Jakob Lorber (1800–1864) war ein österreichischer Mystiker, Musiker und Schriftsteller, der bis heute in spirituellen Kreisen für Diskussionen sorgt. Geboren im damaligen Kanischa (heute Slowenien), wuchs er in einer katholischen Bauernfamilie auf und zeigte schon früh eine besondere Begabung für Musik. Er spielte mehrere Instrumente und erhielt sogar Unterricht beim berühmten Niccolò Paganini.
Sein Leben nahm eine unerwartete Wendung im Jahr 1840, als er kurz davorstand, eine Anstellung als Kapellmeister in Triest anzutreten. Stattdessen vernahm er nach eigenen Angaben eine "innere Stimme" nahe seines Herzens. Diese Stimme, die er als die von Jesus Christus identifizierte, forderte ihn auf: "Steh auf, nimm deinen Griffel und schreibe!"
Von diesem Moment an widmete sich Lorber dem Niederschreiben der sogenannten "Neuoffenbarung". Über 24 Jahre hinweg entstanden auf diese Weise mehr als 10.000 Manuskriptseiten, die eine umfassende spirituelle Kosmologie, Ethik und Theologie umfassen. Die bekanntesten Werke sind das zehnbändige "Große Evangelium Johannes" sowie "Die Haushaltung Gottes".
Lorbers Schriften beschreiben das Leben und Wirken Jesu in großer Detailtiefe, bieten Einblicke in das Jenseits und den Aufbau der geistigen Welten und legen dabei besonderen Wert auf die innere Verbindung des Menschen zu Gott. Die Inhalte richten sich an Leser, die eine tiefergehende, intuitive Beziehung zur Spiritualität suchen.
Kritisch betrachtet werden jedoch manche Inhalte seiner Texte, insbesondere weil sie pseudowissenschaftliche und mitunter als antisemitisch interpretierte Aussagen enthalten. Dennoch gibt es bis heute eine treue Leserschaft, vor allem im deutschsprachigen Raum, die in seinen Werken geistige Orientierung findet. Interessanterweise entstand aus Lorbers Schriften keine organisierte Kirche, sondern eher eine lose Bewegung von Einzelpersonen und Gruppen.
Jakob Lorber bleibt eine faszinierende Figur an der Schnittstelle von Mystik, Religion und Esoterik – ein Mann, der seine innere Stimme wichtiger nahm als eine gesicherte Karriere und dessen Texte bis heute zum Nachdenken anregen.